<=
Index
=>
Äquivalenzumformungen von Gleichungen
Lückentext
Fülle zunächst alle Lücken. Beachte, dass du Punkte verlierst, wenn du vorher auf Check oder Hinweis klickst!
Wenn Gleichungen so umgeformt werden, dass sich die Lösungsmenge
ändert, spricht man von äquivalenten (gleichwertigen) Umformungen.
Folgende Umformungen sind möglich:
Auf
Seiten der Gleichung wird der selbe Wert addiert.
Auf beiden Seiten der Gleichung wird der
Wert subtrahiert.
Auf beiden Seiten der Gleichung wird mit dem selben Wert
.
Auf beiden Seiten der
wird durch den selben Wert dividiert.
Es wird zum Umformen der Gleichung jeweils die
operation angewendet.
Wird in der Gleichung
, so muss man subtrahieren.
Wird in der Gleichung subtrahiert, so muss man
.
Wird in der Gleichung
, so muss man dividieren.
Wird in der Gleichung dividiert, so muss man
.
Kommen in der Gleichung mehrere Rechenoperationen vor, so ist die schwächer bindende Operation
aufzulösen.
Check
Hinweis
OK
<=
Index
=>