Autor: J. Nürnberger 2007
Sachsendorfer Oberschule Cottbus

Internet - Begriffe

Lückentextübung

Fülle alle Lücken aus und klicke dann auf "Prüfen". Wenn du Hilfe brauchst, klicke auf "Tipp" für einen richtigen Buchstaben in der aktuellen Lücke oder auf "[?]" für eine Beschreibung des gesuchten Wortes. Du verlierst allerdings Punkte, wenn du auf diese Hilfen zurückgreifst!
Wenn man das weltgrößte Datennetz, das , nutzen möchte, sind einige Vorraussetzungen nötig. Zunächst benötigt man einen , um Internetseiten auf dem Computer anzeigen lassen zu können. Ein ist notwendig, um die analogen Daten des Telefonnetzes umwandeln zu können. Ohne Anmeldung bei einem "läuft" dann noch gar nichts. Dieser Anbieter stellt dem Nutzer den Internetzugang erst zur Verfügung.
Jeder Computer erhält, wenn er online ist, eine , über die er eindeutig zu identifizieren ist. Damit sich die vernetzten Computer miteinander "Verstehen" ist ein festgelegtes Übertragungsprotokoll für Daten nötig. Die Abkürzung für dieses "File Transfer Protocol" ist .
Die Abkürzung steht für die Adresse einer Website. Auch hierfür ist ein einheitlicher Standard festgelegt: .servername.domain
Dabei steht die Domain .de zum Beispiel für .
Jeder Computer im Netz, der anderen Dienste zur Verfügung stellt, wird als bezeichnet. Ein Computer, der auf Dienste anderer zugreift heißt .
ist ein Programm, mt dem man Computer "fernsteuern" kann. Damit ist es möglich, Programme auf dem anderen Computer zu starten und zu bedienen.
Ein Computernetz über einen örtlich eng begrenzten Raum wird als bezeichnet. Das kann ein Firmennetz, mehrere vernetzte Computer in einem Haushalt oder auch z.B. unser Schulnetz sein.
Die Startseite eines Internetauftritts nennt man . Zur Gestaltung der Internetseiten wird die Sprache eingesetzt. Mit Hilfe dieser Beschreibungssprache ist der Einsatz von Sprungmarken im Dokument möglich. Diese bezeichnet man als .